Lateiner on tour - Reisen in die römische Antike
Discipuli iter in tempora antiqua faciunt -
Wenn Schüler eine Reise in die Antike machen...
Auf dieser Internetseite finden Sie die Ausflüge der Lateingruppen der Gesamtschule Niederaula, sodass Sie einen Einblick in diese römischen Ausflugziele gewinnen.
Time Ride in die Römerzeit
Antike live mit dem Tagesprogramm des Römerkastells Saalburg
NIEDERAULA. Am 06.05.2025 unternahmen die Lateinerschüler/-innen der Jahrgangsstufe 7 der Gesamtschule Niederaula eine Zeitreise in die Römerzeit, indem sie einen ganzen Tag mit dem Aktiv-Programm im Römerkastell Saalburg unterwegs waren, welches als wieder aufgebautes, römisches Kastell am UNESCO-Welterbe Limes im Taunus liegt. Mit dem Tagesprogramm erwartete die 25 Lateiner/-innen in ihrem ersten Lernjahr eine Vielfalt an Mitmachmöglichkeiten und viele Informationen rund um das Leben der Auxilia auf der Saalburg, indem sie nach einer Führung zum Limesabschnitt, den originalen, archäologischen Funden des Kastelldorfes, außerhalb der Mauern zu den Überresten einer antiken Themenanlage mit Hypokaustum und innerhalb der Mauern zu einer nachgebauten Culina (=Küche), selbst Römer sein durften. Intra muros (= innerhalb der Mauern) erhielten sie eine spannende Einführung in die Kleidung der Römer/-innen und drei Jugendliche durften die Kostüme auch anziehen, sodass man live mitverfolgen konnte, wie sich eine römische Herrin, mit Tunika und Palla, ein Senator, mit Tunika und Toga, und ein Legionarius (= ein Soldat), mit Schild, Kettenhemd, Speer, Gladius, kleideten. Mit Holzschwertern und kleineren Schilden erhielten die Lateiner/-innen dann extra muros (= außerhalb der Mauern) noch Einblicke in den Alltag einer Auxilia-Truppe auf der Saalburg. Sogar die für die Römer bekannte Schildkrötenformation mit Schilden wurde ausprobiert. Speerwurf und Bogenschießen mit einem echten römischen Doppelbogen rundeten dann das Aktivprogramm ab. Im Saalburgmuseum gab es dann noch einen nachgebauten Wachturm zu bewundern, viele archäologischen Realien, römische Spiele, medizinischen Ausrüstung, Büsten berühmter, römischer Herrscher und vieles mehr. Zwischendurch stärkten sich die Jugendlichen in der Taberna, dem Restaurant der Saalburg, wo es auch römische Spezialitäten nach dem Kochbuch des Aspicius gab. Alle hatten sehr viel Spaß bei der Zeitreise in die Römerzeit und so endete der ereignisreiche und schöne Lateinausflug mit einer kleiner Überraschung: einer geschenkten Römermünze als Replik zum verdienten Tageslohn.
Römerkastell Saalburg - Eine ganz besondere Zeitreise in die römische Antike
NIEDERAULA. Am 07.05.2024 reisten die Lateinschüler/-innen der Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 der Gesamtschule Niederaula an das Römerkastell Saalburg, welches als wieder aufgebautes, römisches Kastell am UNESCO-Welterbe Limes im Taunus liegt. Während des Tagesprogrammes konnten die Lateiner/-innen ein Stück des Trennwalles Limes der Römer besichtigen, sowie originale archäologische Funde des Kastelldorfes, der Auxilia und der Saalburg. Extra muros (außerhalb der Mauern) gab es Einblicke in den Mithraskult und intra muros (innerhalb der Mauern) konnte man römische Spiele, medizinische Ausstattung, einen nachgebauten Wachturm des Limes, Rüstungen, Büsten berühmter römischer Herrscher und die culina (Küche) besichtigen. Darüber hinaus gab es innerhalb der Räumlichkeiten auch eine Einführung in die Kleidung der Römer/-innen, sodass sogar drei Schüler/-innen als Senator mit Tunika und Toga, als Römerin mit Tunika und Palla und als römischer Auxiliasoldat mit Tunika, Kettenhemd, Helm, Gürtel, Schwert, Speer und Schild live angekleidet wurden. Gemeinsam haben dann alle in der Taberna (Restaurant) der Saalburg zu Mittag gegessen. Besonders lecker waren auch echte römische Speisen nach dem Kochbuch des Aspicius, die mehrere ausprobierten. Gestärkt ging es dann in das Aktivprogramm mit Bogenschießen und Ausprobieren der Schildkörtenformation der Römer. Alle hatten sehr viel Spaß bei der Zeitreise in die Römerzeit und so endete der ereignisreiche und schöne Lateinausflug mit einer kleiner Überraschung: einer geschenkten Römermünze als Replik.
Zeitreise in eine antike Villa - die Lateinkurse der Jgst. 7 und 9 zu Besuch im Pomejanum in Aschaffenburg
NIEDERAULA. Am 09.05.2023 war es nach der Pandemie endlich wieder soweit und die Lateinkurse zweier Jahrgangsstufen begaben sich auf "Forschungsreise" ins antike Rom zur echt nachgebauten Römervilla, Pompejanum, in Aschaffenburg. Gemeinsam mit ihren Lateinlehrern Herrn Be Yauno und Frau Aust erkundeten die Schüler/-innen hautnah die Lebensbedingungen reicher Römer. Allein das Betreten des Atriums mit seinem Säulengang konnte einen bleibenden Eindruck vermitteln, welche Atmosphäre in der Antike geherrscht haben muss. In der 90 minütigen Führung erfuhren die Jungendlichen viel zum Alltagsleben der Familie Nigidius, denn der Nachbau der Römervilla hatte deren Haus aus Pompeij zur Vorlage. Ob in culina (Küche), triclinium (Speiseraum) oder hortus (Garten), die Jugendlichen konnten so originale Fundstücke und Repliken aus nächster Nähe bestaunen, selbst eine Toga anprobieren und viel über Sitten und Gewohnheiten der alten Römer erfahren.
Im Anschluss statteten alle noch der Korksammlung in Schloss Johannisburg einen Besuch ab. Hier gab es die wichtigsten Gebäude des Forum Romanum aus Kork geformt zu bestaunen. Besonders markant thront das Colosseum in der Mitte des Ausstellungsraumes und zog die Blicke aller auf sich.
Am Ende dieser Zeitreise in die Römerwelt kamen dann alle wieder in der Gegenwart an, um viele Einblicke und Eindrücke bereichert.
Zeitreise in die Antike - die Lateinkurse der Jgst. 8 zu Besuch im Pompejianum in Aschaffenburg
Den Römern auf der Spur - 29 Lateinschüler/-innen der Jahrgangstufe 8 erleben die Antike live
Die Lateiner der Jahrgangstufe 9 haben die Saalburg erkundet