Das Fach Bilingualer Unterricht
„Im bilingualen Sachfachunterricht vollziehen die Lernenden den Schritt vom Lernen der Fremdsprache zum Lernen in der Fremdsprache“ (Wildhage, Otten 2003, 18). Anders als im Englischunterricht, sollen die Lernenden demnach im Bilingualunterricht die Fremdsprache als „Medium zur Bewältigung von fachspezifischen Lern- und Arbeitsprozessen“(Ebd. 2003, 18) verwenden. Das heißt die Fremdsprache ist in erster Linie nicht Lerngegenstand des Unterrichts, sondern Mittel zum Zweck um Inhalte des jeweiligen Sachfachs aufzunehmen. Darüber hinaus sollen die interkulturellen Kompetenzen der Lernenden durch die Vermittlung landeskundlicher Inhalte innerhalb des Unterrichts gefördert werden. Die Entwicklung interkultureller Kompetenzen wird in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz als eine der bedeutenden Aufgaben von Schule gesehen. (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards für die erste Fremdsprache 2003, S. 6)
Der Bilingualunterricht an der Gesamtschule Niederaula hat sich in diesem Zusammenhang zwei Ziele gesteckt: Zum einen ist das die Steigerung der Kommunikationsbereitschaft im Unterrichtsfach Englisch sowie der Umgang mit Originaltexten (Schulprogramm. Gesamtschule Niederaula 2009, 18). Diese Zielsetzungen werden in den verschiedenen Jahrgängen jeweils anhand eines Sachfachs angestrebt. Im Jahrgang sieben handelt es sich dabei um das Schwerpunktfach geography, in Jahrgang acht biology und in den Jahrgängen neun und zehn um die Schwerpunktfächer history und politics.
Um den Lernenden die Möglichkeit zu geben erste Erfahrungen mit dem Bilingualunterricht zu sammeln, bietet die Gesamtschule Niederaula im zweiten Halbjahr des sechsten Jahrgangs einen Schupperkurs prep-course an. Nachdem die Lernenden vier Jahre lang den Bilingualunterricht besucht haben, erhalten sie am Ende des zehnten Jahrgangs ein Zertifikat. Dieses ermöglicht ihnen unteranderem die Teilnahme am Bilingualunterricht der gymnasialen Oberstufe.